Der Religionsunterricht beschäftigt sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach Gott.
Wir sehen den Schwerpunkt unseres Faches in der Vermittlung christlicher Werte, der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und dem Kennenlernen der verschiedenen Religionen, d.h. vorrangig geht es um die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler sowie um Orientierung für das eigene Denken und Handeln.
Ziel des Religionsunterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, einen eigenen begründeten Standpunkt in religiösen Fragen zu gewinnen, den sie vor sich selbst, ihren Mitmenschen und vor Gott verantworten können. Dazu gehört selbstverständlich auch, Menschen, die eine andere religiöse Überzeugung haben, mit Respekt wahrzunehmen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Auch Demokratiebildung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Faches - sind die christlichen Werte doch die Grundpfeiler unserer Demokratie.
Als Lehrkräfte für das Fach Religion verantworten wir den evangelischen und katholischen Religionsunterricht am OHG in ökumenischer Offenheit. Darüber hinaus sind wir gemeinsam mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium für die Schulgottesdienste an Weihnachten, Ostern und zum Schuljahresabschluss verantwortlich.
Weitere Angebote
Das Fach Religion bietet den Schülerinnen und Schülern immer wieder Angebote, die über den Unterricht hinausgehen. Dazu gehören zum Beispiel Exkursionen und Aktivitäten, die Lernen an anderen Orten (Caritas/Diakonie-Einrichtungen, Kirchen, Moscheen,...) ermöglichen oder wir laden Experten ans OHG ein, um andere Arbeitsfelder und Lebensentwürfe kennenzulernen (z.B. Mitglieder von Ordensgemeinschaften, Mitarbeiter seelsorgerischer Einrichtungen,...)
In Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium bieten wir einen vierstündigen Religionsneigungskurs in der Kursstufe an, wenn sich genügend interessierte Schülerinnen und Schüler dafür finden.
Das sind wir:
Herr Albrecht, Frau Alber, Herr Heermann, Frau Plangger, Frau Schneider, Herr Schönhaar, Frau Schütz
Noch Fragen?
Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Fachschaft gerne zu Rate.
Bitte wenden Sie sich per Mail an